In Werkstatt

Werkstatt einrichten: Professionell und günstig

Werkstatt einrichten

Für die einen ist es lediglich ein Arbeitsplatz. Für andere wiederum eher das Wohnzimmer oder ein Ort, an dem aus Ideen ein Projekt und aus Projekten Wirklichkeit wird – Hach, wie pathetisch. Nun ist jedoch Schluss mit der Schwärmerei und wir geben euch ein paar Grundregeln an die Hand, wie ihr eure Werkstatt einrichten könnt. Wir zeigen, was ihr beachten solltet und welche Ausstattung preiswert ist und für professionelles Arbeiten gebraucht wird.

Werkstatt einrichten: Die passende Räumlichkeit finden

Eure Frau hat euch verboten, die Werkstatt im Wohnzimmer einzurichten? Dann müsst ihr wohl oder übel umdisponieren – so ein Mist. In erster Linie solltet ihr bei der Raumwahl darauf achten, dass ihr gute Möglichkeiten habt diesen Auszuleuchten. Wenn die Deckenbeleuchtung nicht ausreicht, schreckt nicht davor zurück noch die ein oder andere Leuchtstoffröhre anzubringen. Lieber habt ihr zu viel Licht, als zu wenig.

Zudem eignet sich ein Raum ohne Dachschrägen besser. Zum einen hat man bessere Möglichkeit Lastenregale aufzustellen. Zum anderen möchte man wohl kaum sein Material über mehrere Stockwerke bis zum Dachstuhl hochschleppen.

Zu guter Letzt solltet ihr darauf achten, dass ihr zu einen die Werkstatt gut belüften könnt. Hierzu eignen sich v.a. Fenster oder Oberlichter. In vielen Neubauten mit Belüftungsanlage, kann man hier extra für die Werkstatt Zu- und Abluft vorsehen, wobei diese Version wohl eher seltener und ein ziemlicher Luxus ist. Neben der Belüftung solltet ihr aber auch sicherstellen, dass eure Heimwerkstatt durch eine Tür verschließbar ist. Hierdurch verhindert ihr beim Arbeiten mit Farben und Lacken oder z.B. beim Sägen, sodass Staub oder Dämpfe in Räume gelangen, wo man sie eigentlich nicht haben möchte.

Werkstatt einrichten: Diese Werkstatt Ausstattung benötigt ihr

Alles beginnt mit der Werkbank. Hierbei ist es wichtig ausreichend Arbeitsfläche zu haben. Zudem muss die Arbeitsoberfläche der Werkbank aus massiven und hochbelastbaren Material bestehen. Hierzu eignet sich z.B. eine massive Holzplatte. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um eine solche Werkbank zu erhalten: Wer sich die Mühe machen möchte, kann sich im nächsten Baumarkt entsprechende Massivholzplatten kaufen und zurechtschneiden lassen, sodass man diese dann selbst zusammenbauen kann. Eine andere Alternative sind z.B. Kleinanzeigen-Portale, über welche man gebrauchte Werkbänke kaufen kann. Wer dann doch lieber mit geringsten Aufwand neuwertige Werkstatt Ausstattung haben möchte, kann sich auch einfach eine neue Werkbank bestellen. Hier gibt es eine Vielzahl an Auswahl. Bei uns im Freundeskreis ist die Küpper Werkbank recht beliebt. Bei dieser Werkbank gibt es zu kleinem Preis schon eine sehr hohe Qualität. Neben der massiven Arbeitsplatte hat man hier bereits genügend Staumöglichkeiten in Schubladen und Unterschränken.

Die Küpper Werkbank gibt es in verschiedenen Ausführungen (z.B. mit Werkzeugwand) und wurde bei uns sogar bis zum Aufstellort geliefert.

Küpper Werkbank zum Werkstatt einrichten

Die Küpper Werkbank eignet sich unserer Meinung nach hevorragend für die eigene Heimwerkstatt. Hier könnt ihr sie bei Amazon kaufen: Küpper Werkbank

Passend zur Werkbank: Was beim Einrichten der Werkstatt auf keinem Fall fehlen darf, ist der Schraubstock. Hierbei empfehlen wir einen Schraubstock, der 360 Grad drehbar ist und sich mittels Verschraubung an der Arbeitsplatte befestigen lässt. Wenn es nicht das teure Markenprodukt sein muss, gibt es online schon für kleines Geld hochwertige Schraubstöcke zu kaufen. Bei uns ist mehrfach der Schwere HRB Schraubstock im Einsatz.

Schwerer HRB Schraubstock. Darf beim Werkstatt einrichten nicht fehlen.

Wir haben ihn seit langem erfolgreich im Einsatz: Schwerer HRB Schraubstock

Dieser kommt mit gehärteten Stahlbacken, einer massiven Schraubzwinge und einer Hammerschlaglackierung daher. Für uns ein Must-Have, was beim Werkstatt Einrichten ganz oben auf der Liste stehen sollte. Der Schraubstock bietet eine ideale Erweiterung für eure Heimwerker Werkstatt.

Stauraum für eure Werkstatt Ausstattung

Spätestens wenn sich über die Zeit mehr und mehr Material und Werkzeug ansammelt, stellt ihr euch die Frage: „Wohin mit den ganzen Sachen?“ Ihr benötigt Stauraum für eure Werkstatt. Viel Stauraum und Platz bieten Lastenregale, Schränke und Systemwände. Hier habt ihr einige Möglichkeiten, wie z.B. alte Kommoden, Werkzeugwagen aus Werkstatt Auflösungen, etc. Wir nutzen bei uns alle sogenannte Werkzeugwände, bei denen in der Lochung der Wände Haken für Werkzeug Halterungen angebracht werden können. Hierbei bieten sich Befestigungsmöglichkeiten aller Art, womit ihr euer Werkzeug sinnig befestigen könnt. Diese Werkzeugwände gibt es von einer Vielzahl gängiger Hersteller. Besonders beliebt ist jedoch die Werkzeugwand von FIXKIT. Dieses Ordnungssystem ist beliebig erweiterbar und kommt mit einem Werkzeugbefestigungsset daher. Wer weitere Haken für die Werkzeug Lochwand benötigt, kann diese z.B. hier kaufen: Kreher Werkzeughalter

Was auf keinen Fall in euer Werkstatt fehlen sollte, ist ein Werkstattwagen. Er ist der große Bruder vom Werkzeugkoffer. Empfehlen können wir hier den Arebos Werkzeugwagen.

Arebos Werkzeugwagen

Der Arebos Werkzeugwagen ist hochwertig verarbeitet und kommt mit 5 ausziehbaren Fächern daher. Die Oberfläche ist Pulverbeschichtet und verschrammt daher auch nicht so leicht. Ihn gibt es in den Farben rot, blau und schwarz.

Strom- und Wasseranschluss gehören in eine ordentliche Werkstatt

Bei den Steckdosen gilt: „Lieber zu viel als zu wenig“. Stellt daher sicher, dass ihr in eurer Werkstatt eine ausreichende Anzahl an Steckdosen habt. Das ständige Umstecken der Geräte ist lästig und zeitaufwändig. Häufig ist die ein oder andere Steckdose standardmäßig zum Laden von z.B. eines Akku Schlagbohrers belegt – jetzt kommt ihr mit der Flex um die Ecke und findet keine freie Steckdose – Mist. Helft euch daher im Notfall mit der ein oder anderen Steckdosenleiste aus.

Ebenfalls grundlegend ist ein Wasseranschluss mit Waschbecken in oder zumindest in der Nähe eurer Werkstatt. Hier könnt ihr z.B. Arbeitsgeräte reinigen. Zu diesen Arbeitsgeräten zählen selbstverständlich auch eure Hände, die irgendwann wieder sauber werden sollen.

Werkstatt einrichten: Dieses Werkzeug braucht ihr

Eines vorab: kauft euch lieber von Anfang an das Werkzeug mit der besseren Qualität. Das erspart euch den Ärger, wenn die günstigen Geräte mit China-Qualität beim Arbeiten kaputt gehen und dann im Anschluss nochmal die besseren Geräte gekauft werden müssen. In jedem Fall zahlt sich bei eurem Werkzeug eine gute Qualität aus. Uns ist daher wichtig, dass wir – wenn wir euch Produkte zum Kauf vorstellen – selbst gute Erfahrung mit den Produkten gemacht haben und diese schon eine längere Zeit bei uns im Einsatz sind. Es muss nicht immer die Profi-Qualität sein, aber von einem Akku Schlagschrauber für 20€ kann man im Normalfall nicht viel erwarten.

Wir sind beim Schreiben des Textes gedanklich unsere Werkstätten durchgegangen und haben lange überlegt, was die nötigsten Werkzeuge sind, die wir in unserem Heimwerker Alltag am ehesten brauchen. Heraus kam eine doch recht lange Liste, die wir euch nicht vorenthalten möchten:

  • Schraubenzieher (Kreuz- und Schlitz), in verschiedenen Größen
  • Phasenprüfer
  • Maulschlüssel (in allen gängigen Größen, von 5 bis 20)
  • Inbusschlüssel als Set
  • Kombizange
  • Rohrzange
  • Kabelabzieher
  • Multimeter
  • Seitenschneider
  • Hammer (als Gummihammer und als normale Ausführung)
  • Holzsäge
  • Eisensäge
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Bleistift und Block
  • Taschenlampe
  • Schere und Cutter-Messer
  • Akkuschrauber
  • Schlagbohrer
  • Gesichtsschutz
  • Gehörschutz
  • Werkzeugkoffer
Werkzeug zum Werkstatt einrichten
Nägel sind vermutlich euer am meisten benötigtes Verbrauchsmaterial.

Gehört ebenfalls zur Werkstatt Ausstattung: Das Verbrauchsmaterial

  • Kabelbinder in verschiedenen Größen
  • Genügend Tücher und Lappen
  • Einweghandschuhe
  • Arbeitshandschuhe
  • WD-40
  • Panzertape
  • Baukleber
  • Dübel (6er und 8er)
  • Schrauben, Muttern, Nägel und Unterlegscheiben (alles in Massen)
  • Lüsterklemmen
  • Bremsenreiniger
  • Verdünnung
  • Sekundenkleber

You Might Also Like