Ihr möchtet im Wohn- und Esszimmerbereich einen offenen Grundriss gestalten, zusätzlichen Wohnraumraum im Haus schaffen oder bestimmte Renovierungsarbeiten durchführen – und plötzlich steht eine Wand im Weg? Diese Wand soll weg und ihr seid nun nicht sicher, ob es sich hierbei um eine tragende Wand handelt? Bevor ihr die Wand einfach entfernt, müsst ihr vorher unbedingt ausschließen, dass ihr unbewusst eine tragende Wand entfernt. Wir zeigen euch die Methoden, mit denen ihr tragende Wände erkennen könnt.

Darum ist es wichtig
Der Abriss einer tragenden Wand könnte die Sicherheit und Stabilität eures Hauses schnell beeinträchtigen. Tragende Wände stützen z.B. das Dach und sind für die Statik des Hauses elementar wichtig. Die Wände eines Hauses können grundsätzlich in tragende und nicht tragende Wände unterteilt werden. In der Regel sind die Außenwände eines Gebäudes immer tragend, aber es kann auch solche Wände im Inneren geben. Diese sollen das Haus oder ein Geschoss tragen, die Decke halten, die Deckenspannweiten verkürzen und dürfen nicht einfach entfernt werden.
Im Extremfall kann die Entfernung einer solchen tragenden Wand letztlich schwerwiegende Folgen für die jeweilige Statik des betreffenden Gebäudes haben oder sogar zum Einsturz oder zur Unbewohnbarkeit der Immobilie führen. Wir zeigen euch daher wir ihr eine tragende Wand erkennen könnt:

Tragende Wände erkennen | Checkliste
Hier ist eine Checkliste, wie man vorgehen kann, um tragende Wände richtig erkennen zu können:
Schaut in die Baupläne: Der beste Ansatz ist es, die Baupläne oder die Statiker-Dokumente heranzuziehen, sofern diese noch verfügbar sind. Anhand der Originalpläne der Immobilie könnt ihr leicht feststellen, welche Wände tragend und welche nicht tragend sind. In den Dokumenten des Statikers sind alle tragenden Wände dokumentiert.
Überprüft die Decke: Schaut euch eure Decke ganz genau an. Hierdurch könnt ihr tragende Balken identifizieren, die quer durch die Räume verlaufen. Alle Wände unter diesen Balken sind höchstwahrscheinlich ebenfalls tragend. Wenn sich über der Wand, die entfernt werden soll, kein tragender Balken befindet, kann das ein Indiz sein, dass es eine nicht tragende Wand ist.
Checkt den Keller: Sucht in eurem Keller nach Stahlträgern oder Balken. Wenn ihr im Keller einen Balken entdeckt und es im Raum darüber eine Wand gibt, die vertikal zu diesem Balken verläuft, so ist es dann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine tragende Wand.
Überprüft das Fundament: Anhand des Fundaments lässt sich ebenfalls eine tragende Wand erkennen. Wenn eine Wand oder ein Balken direkt mit dem Fundament des Hauses verbunden ist, ist sie definitiv tragend. Dies gilt besonders für Häuser mit Anbauten, denn auch wenn Wände nach dem Anbau innen liegen, waren sie früher Außenwände und sind extrem tragfähig. Die Überprüfung des ursprünglichen Bauplans hilft euch dabei.
Wandstärke: Die Wandstärke kann uns viele Hinweise darauf geben, ob es sich um eine tragende Wand handelt oder nicht. Je nach Material kann die Stärke einer Wand jedoch stark variieren. Die am häufigsten verwendeten Materialien zum Bau von tragenden Wänden in großen Gebäuden sind Beton, Stahlbeton, Ziegel oder Kalksandstein. All diese Wände haben jedoch eine Stärker, die höher ist als normale Trennwände, die in modernen Häusern gebaut werden. Bei einer Mauerstärke von 17,5 Zentimetern ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine tragende Wand handelt sehr hoch. Handelt es sich sogar um noch dickere Wände, kann mit noch höherer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Wand tragend ist

Tragende Wand entfernen
Ja, man kann eine tragende Wand selbst entfernen – Ratsam wäre es jedoch, es von einem Experten durchführen zu lassen. Wenn ihr einen Experten zu Rate ziehen möchtet, solltet ihr vorher folgende Punkte beachten, bevor ihr einen Termin mit ihm vereinbart:
- Für das Vorhaben könnte ggf. eine Genehmigung erforderlich sein. Einige städtische Kommunen verlangen eine Genehmigung des Bauamts und die Unterschrift eines Statikers, wenn Wände ersetzt oder abgerissen werden sollen.
- Ihr solltet die Baupläne bereithalten. Sind die originalen Baupläne nicht mehr verfügbar, könnt ihr bei der zuständigen Baubehörde nachfragen. Hier sind die Pläne häufig archiviert und können eingesehen werden.