Zweimal im Jahr ist es soweit – entweder im Frühling oder im Winter: Beim Auto steht das Reifen wechseln an. Beim Reifen wechseln gibt es einiges an Tücken und potenziellen Fehlern. Wir schreiben euch hier in aller Kürze auf was rund ums Thema Reifen wechseln wissen müsst.
Wann soll man Reifen wechseln?
Für das Reifen wechseln von Sommer- auf Winterreifen gibt es eine einfache Faustregel. Diese lautet „Von O bis O“. Das bedeutet ausgeschrieben „von Ostern bis Oktober“ und liefert euch den Zeitraum, für den der jeweilige Reifensatz der richtige ist. So sollte man ab Ostern von Winter- auf Sommerreifen wechseln und im Oktober das Ganze dann wieder in die andere Richtung.
Der Gesetzgeber definiert das zwar auch, sieht das aber eher weiter gefasst. Laut Gesetz müssen die Reifen nämlich „nur“ den Witterungsbedingungen angepasst sein. D.h. wenn z.B. winterliche Verhältnisse mit Schnee und Eis auf der Straße herrschen, sollten dementsprechend Winterreifen aufgezogen sein. Sollte es daher im tiefsten Winter jedoch trotzdem sehr warm sein und eher nach Frühling aussehen, so dürftet ihr theoretisch auch mit Sommerreifen fahren. Kommt der Schnee, wäre das dann aber nicht mehr erlaubt.
Neben dem Gesetz spielt die Temperatur aber auch eine große Rolle, weshalb ihr sicherstellen solltet den korrekten Satz Reifen am Auto montiert zu haben. Die Gummi-Mischungen sind nämlich stets für die jeweils vorgesehene Temperaturen ausgelegt. So kann es leicht sein, dass man im Hochsommer mit Temperaturen über 35 Grad Celsius und höher auf dem heißen Asphalt seine Winterreifen beschädigt. Andersherum wird bei kalten Verhältnissen die Gummimischung der Sommerreifen hart und bietet nicht mehr den idealen Grip.
Reifen richtig Lagern
Der Reifen ist der einzige Kontakt eures Fahrzeugs zum Boden. Daher müsst ihr unbedingt sicherstellen, dass die Gummimischung eures Reifens schonend durch die Lagerzeit kommt. Kleine Unachtsamkeiten können hier den Reifen schon beschädigen oder seine Lebensdauer drastisch verkürzen. Beachtet daher bitte die nachfolgenden Tipps:
Wo sollen Reifen gelagert werden?
Natürlich bieten eine Vielzahl an Werkstätten gegen eine Gebühr das Einlagern der Reifen an. Häufig werden hierfür 10€ pro Rad und Saison verlangt. Nach Adam Riese macht das im Jahr für alle 4 Räder und für Sommer- und Winterreifen insgesamt 80€ Gebühr für das jährliche Einlagern. Günstiger wird es sicherlich, wenn man selbst einen geeigneten Lagerplatz hat. Hierfür eignet sich ein Keller oder eine Garage ideal. Ein geschlossener Rum schützt das Gummi v.a. vor direkter Sonneneinstrahlung. Das dauerhafte Aussetzen von UV-Strahlung lässt die Reifen ansonsten schneller altern. Achtet jedoch darauf, dass die Reifen nicht mit Chemikalien in Kontakt kommen. Gerne neigt man dazu, auf dem Reifenstapel andere Utensilien, wie z.B. Gefäße oder Kanister abzustellen. Tritt hieraus jedoch eine Chemikalie aus und kommt mit dem Reifen in Berührung, kann der Gummi des Reifens dauerhaft geschädigt werden. Ebenso solltet ihr die Reifen nicht direkt an Heizungsrohren lagern. Die ideale Lagertemperatur ist bei den meisten Herstellern zw. 10-20 Grad Celsius.

Wie sollen Reifen gelagert werden?
Wenn ihr die Reifen platziert solltet ihr letztlich noch beachten, dass die Vorderseite der Felge immer nach oben schaut. Das vermeidet hässliche Kratzer. Idealerweise trennt ihr die Reifen auf eurem Reifenstapel jeweils mit etwas Pappe und verstaut die Reifen jeweils einzeln in einer Plastiktüte. Dadurch sind sie optimal von äußeren Einflüssen geschützt.
Vor dem Reifen wechseln: Schrauben und Profiltiefe prüfen
Schaut euch vor dem Reifen wechseln die Radschrauben genau an. Diese sollten keine Beschädigungegn aufweisen und das Gewinde sollte frei von Schmutz sein. Solltet ihr Flugrost oder Ähnliches vorfinden, putzt ihr am besten mit der Drahtbürste das Gewinde.
Neben den Schrauben solltet ihr auch einen Blick auf die Reifen werfen. Wurden die Reifen bereits in der letzten Saison gefahren, solltet ihr diese ebenfalls auf Schäden überprüfen. Zudem solltet ihr kontrollieren, dass ihr noch ausreichend Profiltiefe habt. Die Mindestprofiltiefe beträgt 1,6mm. Mehr ist natürlich besser.

Reifen wechseln: Wie soll man vorgehen?
Zu aller erst solltet ihr sicherstellen, dass ihr das Reifenwechseln in der passenden Umgebung durchführt. Idealerweise macht ihr das in einer Halle oder einem Hof. Reifenwechseln an einer befahrenen Straße solltet ihr vermeiden, da ihr durch vorbeifahrende Fahrzeuge leicht gefährdet werdet.
Vor dem Reifen wechseln solltet ihr das richtige Werkzeug bereitlegen. Hierzu zählt:
- Stabiler Wagenheber
- Unterstellbock, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern
- Radkreuz und Drehmomentschlüssel
- Drahtbürste
- Schachtel für Schrauben
- Schlüssel für Felgenschloss, sofern vorhanden

Alles vorhanden? Dann kann es ja losgehen:
Schritt 1: Zieht eure Handbremse an, bzw. betätigt die elektrische Parkbremse
Schritt 2: nehmt das Radkreut und löst alle eure Radschrauben. Hier sollte ine kurzer Ruck genügen, damit ihr die Schrauben anlösen könnt
Schritt 3: Legt hinter eines der Räder, welches ihr erst später plant zu wechseln einen Keil. Das sicher das Fahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen.
Schritt 4: Platziert den Wagenheber am jeweiligen Reifen an der Stelle, an der die Ausparung für euren Wagenheber vorgesehen ist und kurbelt den Wagenheber hoch. Achtet dabei darauf, dass das Rad frei in der Luft hängt.
Schritt 5: Dreht jetzt die Schrauben vollständig heraus.
Schritt 6: Nehmt das Rad von der Aufnahme ab.
Schritt 7: Nehmt eure Drahtbürste und reinigt die Auflagefläche, bevor ihr das neue Rad darauf platziert.
Schritt 8: Platziert das neue Rad auf der Aufnahme
Schritt 9: setzt alle vorgesehen Schrauben ein und zieht diese leicht fest. Achtet darauf, dass ihr immer im Wechsel über Kreuz festzieht. Damit stellt ihr sicher, dass das Rad auch exakt passend auf der Aufnahme befestigt wird.
Schritt 10: Senkt jetzt das Fahrzeug mit dem Wagenheber wieder ab, sodass das Rad auf dem Boden steht.
Schritt 11: Nehmt euren Drehmomentschlüssel und zieht die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment fest. Welches Drehmoment das richtige ist, erfahrt ihr entweder im eurem Handbuch oder in unserer Drehmoment Tabelle.
Schritt 12: Prüft euren Luftdruck und füllt ggf. nach.

Nach dem Reifen wechseln
Nach dem Reifen wechseln solltet ihr nach kurzer Fahrtzeit (etwa 50km) nochmal die Verschraubungen kontrollieren. Nehmt hierzu am besten nochmal euren Drehmomentschlüssel und zieht alle Radschrauben noch einmal mit dem richtigen Drehmoment nach. Wenn ihr diesen Tipp beachtet, seid ihr auf jeden Fall auf der sicheren Seite und müsst beim Fahren keine Bedenken haben, dass sich eure Räder ungewollt lösen!
Zusammenfassung:
- Den richtigen Zeitraum beachten: Nach der Faustregel gilt: Von Ostern bis Oktober sollten die Sommerreifen aufgezogen sein. Von Oktober bis Ostern die Winterreifen. Es gibt zwar keine gesetzliche Verpflichtung für den Zeitraum, ihr solltet aber dennoch sicherstellen dass ihr für die Witterungsbedingungen die richtigen Reifen aufgezogen habt.
- Reifen richtig lagern: Reifen sollten trocken und vor UV-Strahlung geschützt gelagert werden. Idealerweise eignet sich hierfür eine Garage oder ein Keller. Achtet darauf, dass die Reifen nicht mit Chemikalien in Berührung kommen und lagert sie mit der Felge nach oben.
- Auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren: Achtet darauf, dass eure Reifen keine Beschädigungen aufweisen. Auch die Profiltiefe sollte ein Mindestmaß nicht unterschreiten. Die absolute Untergrenze sind hierbei 1,6mm.
- Werkzeug bereit legen: Macht euch vorher Gedanken was ihr an Werkzeug benötigt und platziert es vor dem Reifen wechseln. Das erspart lästiges Suchen und ihr könnt euch voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren. Eine Liste mit den wichtigsten Werkzeugen findet ihr hier im Artikel.
- Die richtige Vorgehensweise: Haltet euch an die hier beschriebene Vorgehensweise und stellt sicher, dass euer Fahrzeug nicht wegrollen kann. Achtet v.a. darauf, dass ihr die Radschrauben korrekt festzieht. Zur Anleitung klickt ihr auf diesen Link: Reifen wechseln Anleitung.
- Nach dem Reifenwechsel: Nachdem ihr die neuen Reifen aufgezogen habt, solltet ihr zu aller erst den korrekten Luftdruck auffüllen. Zudem solltet ihr nach den ersten 50km mit dem Drehmomentschlüssel nochmal kontrollieren, dass sich die Schrauben nicht gelöst haben und mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind.