Netatmo Presence Test: Ich habe inzwischen eine Vielzahl an Überwachungskameras ausprobiert. Von Billig-Produkten aus bekannten Discountern, bis hin zu teuren, Akku-Betriebenen Kamerasystemen von renommierten Herstellern. So richtig glücklich damit war ich in den letzten Jahren nie. Das hatte zur Folge, dass ich eigentlich eine Menge Geld ausgeben habe, am Ende doch nie eine zufriedenstellende Lösung hatte. Als mich irgendwann mal wieder der Frust gepackt hat und ich das komplette Kamerasystem tauschen wollte dachte ich mir: „Diesmal keine Experimente, kein Billigkram, keine Akku-betriebenen Kameras – einfach nur Qualität und simple Handhabung“.
Mit diesen Voraussetzungen habe ich den Produkt-Katalog von Amazon durchgestöbert und bin irgendwann an der Netatmo Presence hängen geblieben. Überzeugt von der Beschreibung und von den Testberichten, habe ich sie mir bestellt. In der Tat gehört die Netatmo Presence nicht zu den günstigsten Modellen – bereut habe ich den Kauf bis heute aber nicht. In diesem Netatmo Presence Test möchte ich euch also erklären, warum mich die Netatmo Presence überzeugt hat und ich die Kamera uneingeschränkt weiterempfehlen kann.
Lieferumfang
Im Standard-Paket der Netatmo Presence befinden sich folgende Teile:
- Netatmo Presence Außenkamera mit integriertem Flutlicht
- Ein Montagesatz:
- 1 Wandhaken
- 1 Montageteil
- Schrauben für die Anschlussdose
- 2 Wandschrauben
- 1 Inbusschlüssel
- Eine microSD-Karte (8 GB, Klasse 10)
Im Gesamtpaket hat die Netatmo Presence mit Zubehör rund 1,04 kg. Das Gewicht kommt hauptsächlich daher, dass die Kamera aus Aluminium gefertigt und in schwarz pulverbeschichtet ist. Insgesamt hat sie dadurch eine schöne Optik und fühlt sich sehr wertig und haltbar an.
Technische Daten der Netatmo Presence:
Nachfolgend die Auflistung der wichtigsten technischen Daten zur Übersicht:
- Videosensor: 4MP
- HR-Bilder: bis 1920 x 1080
- LED-Scheinwerfer: 12 W, Helligkeit verstellbar
- Infrarot-Nachtsicht, Erkennung bis auf 15 m
- lokale Speicherung auf microSD-Karte (8 GB, Klasse 10, inbegriffen)
- Versorgung 100 – 240 V
- Drahtlosverbindung: WLAN 802.11 b/g/n (2,4 G)
- Betriebstemperatur: -20 °C bis +50 °C
Prinzip
Die Netatmo Presence ist eine smarte Außenkamera mit einem integrierten Strahler. Die Kamera erkennt in Echtzeit, wenn sich jemand in eurem Garten befindet, ein Auto in den Hof fährt oder der Waschbär durchs Bild rennt. Netatmo bietet als Software zur Kamera eine kostenfreie App für Android und iOS Smartphones. Die App ermöglicht die Einrichtung und Steuerung der Kamera. Zudem lässt sich hierüber leicht auf das Live-Bild und die Aufzeichnungen der Kamera zugreifen. Neben der App bietet Netatmo auch ein Online-Portal an, worüber man sich vom PC aus einloggen und Aufzeichnungen ansehen und herunterladen kann. Alles komplett kostenfrei, bzw. ohne Abo-Modell.
Wann und ob die Kamera aufzeichnen soll oder ob sie das Flutlicht aktivieren soll, lässt sich individuell anpassen. Die Kamera unterscheidet hierbei zuverlässig, ob es sich um einen Menschen, ein Fahrzeug oder ein Tier handelt.
Bei meinem Netatmo Presence Test (der inzwischen kein Test mehr, sondern Dauerbetrieb ist), schafft es die Kamera inzwischen mit 100%iger Zuverlässigkeit korrekt zu unterscheiden, um wen es sich handelt. Selbst wenn Mensch, Auto und Tier gleichzeitig im Bild sind, schafft die Kamera das zu erkennen. Diese Treffsicherheit wächst im Laufe der Zeit, da die künstliche Intelligenz der Kamera lernfähig ist.

Ein riesengroßer Vorteil dieser künstlichen Intelligenz ist, dass man individuell einstellen kann, wann die Kamera auf dem Smartphone benachrichtigen soll oder wann der Flutlichtstrahler angehen soll. So handhabe ich es zum Beispiel so, dass wenn die Katze durch das Bild läuft zwar aufgezeichnet wird, aber keine Nachricht auf das Smartphone geschickt wird und kein Flutlicht nachts angeht (die Nachbarn danken es). Sehen kann man die Katze in der Nacht dennoch, da die Kamera eine sehr gute Nachtsicht hat.

Montage und Einrichtung
Selbstverständlich gehen wir in unserem Netatmo Presence Test auch auf die Einrichtung und Montage der Außenkamera ein. Man benötigt nicht allzu viel handwerkliches Geschick, um die Netatmo Presence startbereit zu bekommen. Vom Prinzip her wird die Netatmo Presence wie eine Außenlampe an der Wand montiert. Zuallererst wird die Wandhalterung montiert. Hierfür liegen im Montagesatz Schrauben und Dübel bereit. Wie bei den meisten Außenlampen wird die Halterung dann mit einer Befestigungsschelle, durch die die Schrauben durchgeführt werden, ausgerichtet und befestigt. Nach dem Anbringen der Schelle wird die Kamera am Strom verkabelt und abschließend an dem Sockel an der Schelle befestigt. Die finale Ausrichtung solltet ihr dann vornehmen, wenn ihr auch ein Bild habt.
Sobald die Kamera am Strom angeschlossen ist, blinkt der Strahler der Netatmo Presence. Nun benötigt man die App auf seinem Smartphone sowie ein Nutzerkonto. Das Konto habe ich im Zuge meines Netatmo Presence Tests in weniger als einer Minute erstellt, da hier lediglich eine E-Mailadresse und ein Passwort abgefragt werden.
Nach der Auswahl der Netatmo Presence in der App, wird man schnell durch den Einrichtungsassistenten geführt. Die Schritte sind leicht erklärt und schnell durchgeführt. Im Abschluss der Einrichtung fordert die App auf, den mitgelieferten QR-Code in das Bild der Kamera zu halten. Dadurch wird die Kamera erkannt und kann verwendet werden. In den nächsten Schritten werden die Einstellungen der Kamera individualisiert. Wie diese Individualisierung ausschaut, erfahrt ihr im folgenden Kapitel Funktionen unseres Netatmo Presence Tests.

Funktionen
Nachfolgend gehen wir in unserem Netatmo Presence Test auf die wichtigsten Funktionen der smarten Außenkamera ein und erklären euch, wie diese funktionieren:
Alert-Zonen
In der App hat man während des Live-Bildes die Möglichkeit durch einen Klick auf das Zahnrad, den Alarmierungsbereich anzupassen. Dieser Bereich legt fest, wann die Kamera Bewegungen erfassen soll. Damit verknüpft ist der Start der Bildaufzeichnung und/oder das Einschalten des Flutlichtstrahlers.
Hierdurch könnt ihr interaktiv anhand des Live-Bildes einstellen, welcher exakte Bereich überwacht werden soll. Die Straße oder der Garten des Nachbars lassen sich dadurch von der Überwachung ausschließen.
Flutlichtstrahler
Der Einsatz des LED-Flutlichtstrahlers der Netatmo Presence lässt sich ebenfalls individualisieren. Ihr könnt frei entscheiden, ob das Flutlicht beim Erscheinen von Menschen, Tieren, Fahrzeugen oder sonstigen Bewegungen ausgelöst werden soll.
Hinsichtlich der Helligkeit schafft es die Netatmo Presence mit ihrem LED-Strahler Löcher in den Horizont zu brennen, sofern man das möchte. Sprich: Der Strahler kann auf maximaler Stufe mit seinen 1.500 Lumen äußerst hell werden. Ich selbst bin zwar ein Freund von drastischen Mitteln und finde, dass der Strahler schon taghell machen sollte, sobald ich das möchte oder programmiert habe. Dennoch war es auf 100% Stärke selbst für mich etwas zu viel und ich musste ich auf 70% herunterregeln. Der Strahler macht hierdurch immer noch taghell, man verblitzt sich jedoch nicht mehr die Augen als würde man in einen Atompilz schauen.

Warnungen
Wer viel Bewegung durch Tiere oder sonstige Sachen hat, kann hier mit der Netatmo Presence sehr gut entscheiden, bei welchem Ereignis er informiert werden möchte. So lässt sich beispielsweise die Warnmeldung der Bewegung eines Tieres deaktivieren. Die Kamera kann zwar aufzeichnen – sofern man das möchte, in der App wird man dann aber nicht mehr per Push-Up Meldung benachrichtigt.

Selbstverständlich lässt sich noch einstellen, ob die App akustisch, per Vibration oder stumm (nur Push-up Meldung) benachrichtigen soll.
Erkennung von Bewegung & Lernfähigkeit
Meines Erachtens eines der coolsten Features der Netatmo Presence ist das Erkennen von Bewegungen. Die Netatmo Presence kann seit Beginn des Tests zuverlässig zwischen Tieren, Personen, Fahrzeugen und sonstigen Bewegungen (z.B. ein Blatt fliegt durchs Bild) unterscheiden. Da ermöglicht, dass man als Nutzer Routinen programmieren kann, sodass beispielsweise das Flutlicht eingeschaltet wird, sobald ein Fahrzeug in den Alarmierungsbereich fährt. Auf der anderen Seite kann man das Flutlicht getrost abgeschaltet lassen, wenn lediglich ein Vogel durch das Bild fliegt.
Bereits zu Anfang meines Netatmo Presence Tests konnte die Kamera schon sehr zuverlässig zwischen den einzelnen Bewegungen unterscheiden. Sollte die Kamera doch mal eine falsche Einordnung vornehmen, kann man in der App manuell ergänzen, ob es beispielsweise ein Mensch oder ein Fahrzeug war, was die Aufnahme ausgelöst hat.

Durch diese manuelle Auswahl lernt die Kamera und schafft es in Zukunft diese Einstufung korrekt vorzunehmen. Ich muss bei meinem Netatmo Presence Test keine 5 Korrekturen vornehmen und habe inzwischen eine Trefferquote von nahezu 100%. Selbst wenn sich ein Fahrzeug, Mensch oder Tier zeitgleich im Bild aufhalten, erkennt die Netatmo Presence das spielend leicht.
Videospeicherung auf eigenem FTP-Server oder in der Cloud
Die Kamera lässt sich zudem mit Dropbox oder einem eigenen FTP Server verbinden. In meinem Netatmo Presence Test, habe ich eine Dropbox Integration vorgenommen. Das ermöglicht es, dass die Videos in der eigenen Cloud gespeichert werden können. Hier hat man ein Backup für den Fall, dass die SD-Karte der Netatmo Presence voll ist. Dann verschwinden nämlich andernfalls die Videos auch aus der App.
So könnt ihr die Netatmo Security App mit Dropbox verbinden:
- Klickt in der App auf die Einstellungsseite und öffnet den Abschnitt „Cloud-Speicherung“.
- Wählt Dropbox aus.
- Klickt auf „Mein Dropbox-Konto zuordnen“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem ihr euch für Dropbox authentifizieren könnt.
- Loggt euch in dem Fenster bei Dropbox ein.
- Jetzt könnt ihr die Speichereinstellungen für die Netatmo App vornehmen.
Nachtsichtfunktion
Für die Nachtsichtfunktion der Kamera sorgt eine IR-LED. Diese leuchtet die Umgebung hell genug aus, um alle relevanten Details zu erkennen. In meinem Beispiel wird der ganze Hof soweit durch die Infarot-Strahlung erfasst, dass man problemlos alle Details in der komplett dunklen Nacht erkennen kann.

Netatmo Presence in der Praxis
Die Netatmo Presence zeichnet ihre Video-Aufnahmen in Full-HD (bis zu 1920 x 1080 Pixel) auf. Die Linse selbst ist eine Weitwinkel-Linse und bietet ein 100° Sichtfeld. Hierdurch lässt sich ein großer Bereich abdecken. In meinem Fall reicht es für eine sehr breite Hofeinfahrt mit jeweils Rasenfläche rechts und links.
Die Kamera selbst speichert die Aufnahmen vorerst auf der SD-Karte. Greift man über die App auf die Kamera zu, dann werden die Aufnahmen von der SD-Karte in die App und auf die Neatmo-Plattform hochgeladen. Zudem lässt sich wie oben im Netatmo Presence Test beschrieben, ebenfalls die eigene Cloud oder eine FTP-Server integrieren, auf dem die Aufnahmen dauerhaft gespeichert werden können. Die Netatmo Presence selbst verbindet sich über WLAN. Ich hatte bisher nie Verbindungsabbrüche und stets eine stabile Verbindung in meinem WLAN-Netz.
>>>Netatmo Presence bei Amazon<<<
Die Bildauflösung der Außenkamera ist äußerst gut. Die Full-HD-Aufnahmen sind sowohl im Live-Stream als auch als gespeicherte Aufnahme auf der Micro-SD scharf und detailreich. Es besteht zudem die Möglichkeit innerhalb der App im Video zu zoomen. Selbst herangezoomt zeigen die Videos immer noch genug Details, um Personen oder Tiere erkennen und zuordnen zu können.
Neben Bild zeichnet die Netatmo Presence ebenfalls auch Ton auf. Die Tonqualität ist hierbei in der Regel so deutlich, dass man Gespräche im Erfassungsbereich mithören kann.
Netatmo Presence Test | Zusammenfassung Pro/Kontra
Die Netatmo Presence bietet eine nahtlose Überwachung. Die Kamera arbeitet zuverlässig und erkennt dank ihrer lernfähigen Software unterschiedliche Lebewesen, sodass beispielsweise zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen unterschieden werden kann.
Je nachdem, was die Kamera erfasst hat, kann der Nutzer per Regel entscheiden, ob die Kamera aufzeichnen und/oder eine Push-Up Meldung per App schicken soll. Hierdurch lässt sich beispielsweise einstellen, dass die App warnt, wenn ein Mensch das Grundstück betritt – bei einer Katze kann die App dann z.B. stumm bleiben.
Durch den LED-Strahler kann die Netatmo Presence euren Überwachungsbereich ausleuchten. Zum einen hilft das, wenn man selbst den Bereich betritt. Zum Anderen schreckt das Licht ungewollte Besucher ab. Hierbei lässt sich dank der intelligenten Software programmieren, bei welchem Ereignis sich der Strahler anschalten soll. Während es bei Personen hell wird, kann z.B. bei Katzen das Licht aus bleiben – sofern man das möchte.
Die Installation der Kamera ist spielend leicht und kann binnen weniger Minuten und ohne großartiges Werkzeug durchgeführt werden. Vom Prinzip her ist die Installation der Netatmo Presence wie der einen normalen Au0enleuchte.
Besonders praktisch finde ich die Möglichkeiten der Datenspeicherung. Zwar ist die Netatmo in der Anschaffung nicht die günstigste Kamera, dennoch bekommt man neben der praktischen Kamera selbst noch weitere Services. Hier ist vorzuheben, dass zum einen sind die Speichermöglichkeiten vielseitig sind und zum anderen der Dienst seitens Netatmo kostenfrei ist. Die Netatmo Software lässt hier sehr leicht eine zusätzliche Speicherung in der Cloud oder auf dem eigenen FTP-Server zu.
Alles in allem bekommt man mit der Netatmo Presence eine sehr gute Kamera, die unauffällig die Außenbeleuchtung ersetzt und gleichzeitig noch gute Videos macht.
Vergleichbar gibt es keinen Bewegungsmelder, der so zuverlässig das Außenlicht einschaltet, wenn Personen erscheinen und nicht reagiert, wenn ein Tier im Erfassungsbereich ist.
Unser Netatmo Presence Test kann daher ohne Zweifel eine klare Kaufempfehlung aussprechen!