In Heimwerken

Insektenhotel Standort: Wo sollte man das Insektenhotel aufstellen?

Insektenhotel Standort

Der perfekte Insektenhotel Standort: Bei Hotels zählt neben der Ausstattung vor allem die Lage, von der wir es abhängig machen, ob wir ein Hotelzimmer buchen oder nicht. Warum sollte das bei Hotels für Insekten so anders sein? Über die Ausstattung des Insektenhotels haben wir bereits in unserem Ratgeber Insektenhotel selber bauen berichtet. Nun zeigen wir euch, wo ihr das Insektenhotel am besten Aufstellen solltet.

Der Standort des Insektenhotels ist maßgeblich entscheidend, ob die fleißigen Nützlinge das Insektenhotel annehmen und als Dankeschön anschließend den eigenen Garten bereichern. Von den Insekten profitieren alle – Menschen, Tiere und die Natur. Vor allem in der heutigen Zeit, in der es für Insekten immer weniger störungsfreie Nistplätze gibt und immer mehr Flächen versiegelt werden, ist es umso wichtiger die kleinen Helferlinge wo es nur geht zu unterstützen. Daher sollte man den fleißigen Bienen und sonstigen Gartenhelfern etwas Gutes tun und neben einer schönen Ausstattung auch den besten Standort für das Insektenhotel wählen. Wir erklären euch, auf was ihr beim Insektenhotel Standort achten müsst.

>>>Hier gehts zum Teil 1 dieses Artikels: Ein Insektenhotel selber bauen<<<

Damit Bienen die beste Überlebenschance haben, sollte ein guter Insektenhotel Standort gewählt werden.
Damit Bienen die beste Überlebenschance haben, sollte ein guter Insektenhotel Standort gewählt werden.

Insektenhotel Standort: Vor Wetter und Feuchtigkeit schützen

Würdet ihr es mögen, wenn es in euer Schlafzimmer ungeschützt hineinregnen kann? Vermutlich nicht. Schutz vor Wettereinflüssen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, dass ihr über längere Zeit Bewohner in eurem Insektenhotel habt. Nicht jeder beliebige Platz im Garten eignet sich als Standort und schafft nicht zwangsläufig eine Wohlfühlatmosphäre für die Bewohner. Achtet daher unbedingt darauf, dass euer Insektenhotel nicht vollständig freisteht. Idealerweise platziert ihr das Insektenhotel an einem Baum, einer Hecke oder nahe einer Hauswand. Dies führt dazu, dass der Wind nicht ungehindert durch die Hotelzimmer pfeifen kann und dadurch die Insekten in ihrem Unterschlupf stört – denn niemand möchte dauerhaft im Windzug nächtigen, oder? Darüber hinaus verhindert ein wind- und wettergeschützter Insektenhotel Standort, dass die Füllung der einzelnen Zimmer allzu sehr durch die Wettereinflüsse leidet. Das führt auch dazu, dass die Füllung damit auch deutlich langlebiger und euer Insektenhotel wartungsärmer ist.

Die Montage an einer Wand eignet sich wunderbar, um das Insektenhotel an einem geschützten Platz anzubringen.
Die Montage an einer Wand eignet sich wunderbar, um das Insektenhotel an einem geschützten Platz anzubringen.

Insektenhotel Standort: Auf die richtige Ausrichtung achten

Neben einer geschützten Lage ist vor allem die Ausrichtung der Vorderseite eures Insektenhotels sehr wichtig. Eine gute Faustregel in unseren geografischen Gefilden, ist die Platzierung des Insektenhotels an der Südseite. Da in der mitteleuropäischen Region die Wetterseite die meiste Zeit in Richtung Nord-West zeigt, solltet ihr das unbedingt bei der Wahl eures Insektenhotel Standorts beachten. Das vermeidet auch automatisch eine zu zügige Unterkunft, da bei einer Südausrichtung der Wind die meiste Zeit nur von der Seite kommt. Ein weiterer Vorteil der südlichen Ausrichtung der Vorderseite eures Insektenhotels ist es, dass die Hotelzimmer so die meiste Zeit Wärme und Sonnenstrahlen erhalten. Die Sonneneinstrahlung hat hierbei gleich mehrere Vorteile:

  • Wenn durch die Witterungsbedingungen Feuchtigkeit in das Insektenhotel gelangt, kann diese dank der Sonneneinstrahlung gleich viel besser abtrocknen. Das verhindert, dass das Holz eures Insektenhotels morsch wird und die Füllung der Hotelzimmer von (Schimmel-) Pilzen befallen wird. Das Material verfault daher nicht so schnell und die Insekten kommen nach dem Feuchtigkeitsbefall schnell zu ihrem gewohnten Komfort zurück. Wäre das Insektenhotel dauerhaft der Feuchtigkeit ausgesetzt, würden die Insekten den Nistplatz verlassen.
  • Durch Sonneneinstrahlung und Wärme werden die Insekten automatisch aktiver. Das unterstützt maßgeblich die Bildung des Nachwuchses. Insektenlarven brauchen ab Frühling besonders viel Wärme zum schlüpfen. Darüber hinaus fördert die Wärme das Wachstum der Insekten und steigert dadurch auch gleichzeitig ihre Überlebenschancen.

Ein weiterer praktischer Tipp, um euren Insekten an ihrem Hotelstandort den besten Komfort zu bieten ist es, das Insektenhotel leicht nach vorne zu kippen. Das hat den Vorteil, das auftreffender Regen oder Feuchtigkeit sofort nach vorne hinauslaufen kann und sich nicht allzu lange im Insektenhotel hält. Die Biene dankt’s.

Eine südliche Ausrichtung bietet viel Wärme, die die Überlebenschancen der Insekten erhöht.
Eine südliche Ausrichtung bietet viel Wärme, die die Überlebenschancen der Insekten erhöht.

Insektenhotel Standort: Nahe an Nahrungs- und Wasserquellen platzieren

Ein gutes und umfangreiches Buffet oder Abendessen à la carte – nicht nur der Mensch legt bei seinem Hotelaufenthalt hierauf wert. Auch Bienen und sonstige Insekten, die zufriedene Hotelgäste im Insektenhotel werden sollen, müssen rund um die Uhr mit Nahrung versorgt sein. Idealerweise ist diese Nahrungsquelle dann auch noch schnell und leicht erreichbar. Achtet daher unbedingt bei der Standortwahl eures Insektenhotels darauf, dass ausreichende Nahrungs- und Wasserquellen in der Nähe sind. Denn nur so könnt ihr sicherstellen, dass ihr eine Vielzahl an Insekten in euer Insektenhotel lockt.

Idealerweise platziert ihr das Insektenhotel dort, wo es in der Nähe eine Vielzahl an blütenreichen Pflanzen gibt. Durch die Vielzahl an vorhandenen Blüten ist sichergestellt, dass Wildbienen, Schmetterlinge, Marienkäfer und Co. genügend Blumen, Nektar und Pollen finden. Wir selbst haben unser Insektenhotel in einem kleinen Obstgarten aufgestellt. So konnten wir nach bereits kurzer Zeit feststellen, dass sich reges Treiben im Hotel eingestellt hat und schnell nahezu alle Zimmer ausgebucht waren.  Beobachtet daher auch unbedingt die übliche Einflugschneise eurer kleinen Gartenhelfer und platziert das Insektenhotel dort, wo sie es leicht finden und auf ihrem üblichen Weg liegt.

Nicht nur für das eigene Wohlergehen ist eine nahegelegene Wasserquelle wichtig: Die Insekten benötigen das Wasser zudem, um es mit Sand, Erde und Lehm zu vermengen. Mit diesen Materialen bauen sie ihre Unterschlüpfe, in denen dann später der Nachwuchs aufwachsen kann. Achtet daher immer darauf, dass den Insekten die Baumaterialien nicht ausgehen und sie rundum versorgt sind.

Ein weiterer praktischer Tipp: Wenn ihr Pflanzen habt, die mit Schädlingen wie beispielsweise Blattläusen zu kämpfen habt, können euch die Insekten gleich doppelt unterstützen. Viele Insekten kümmern sich um diese Schädlinge, sodass sich gleich zwei Vorteile auf einmal ergeben. Zum Einen bekommt ihr Unterstützung in der Schädlingsbekämpfung und zum anderen sind z.B. Blattläuse auch gleichzeitig eine Nahrungsquelle für die meisten Insekten.

Der Insektenhotel Standort sollte am besten in der Nähe von Nahrungs- und Wasserquellen gewählt werden.
Der Insektenhotel Standort sollte am besten in der Nähe von Nahrungs- und Wasserquellen gewählt werden.

Schutz vor Zwei- und Vierbeinern und Fressfeinden

Wenn man klein ist, steht man im Tierreich in der Nahrungskette häufig ganz unten. So ergeht es auch dem Großteil der Insekten. Neben Zwei- und Vierbeinern zählen vor allem auch Vögel zu den größten Fressfeinden für Bienen und Co. Wie kann man das Problem lösen und seinen Gartenhelfern eine sichere Bleibe bieten?

Insektenhotel hoch anbringen

Ein Abstand von mindestens 1m über dem Boden verhindert den zu leichten Zugang von Kleinkindern, Hunden und Katzen. Diese können ab 1m Höhe das Insektenhotel nicht mehr all zu leicht erreichen. Hierbei hat man gleich zwei Vorteile auf der Hand: Kleinkinder, Hunde und Katzen können zum einen das Insektenhotel an dem höher gelegenen Standort nicht mehr leicht berühren. Zum anderen laufen die Liebsten nicht Gefahr, von einer provozierten Biene gestochen zu werden. Zu guter Letzt schützt ein hoher Standort das Insektenhotel vor Schlingpflanzen und Bodennässe, was die Wartung minimiert und das Insektenhotel vor Fäulnis schützt.

Den Insektenhotel Standort vor Fressfeinden schützen

Vor Hunden und Katzen ist das Insektenhotel ja durch den erhöhten Standort geschützt. Doch wie schützt man die seine Bienen und deren Kollegen vor jemanden, dem die Höhe egal ist? Vögel sind die größten Fressfeinde für unsere Bewohner – und die scheren sich bekanntlich ja nicht um Höhe.

Eine Möglichkeit wäre es, das Insektenhotel an einem Standort zu platzieren, an dem häufig Menschen vorbeikommen. Im Gegensatz zu den Insekten meiden Vögel nämlich in der Regel diese Orte und vermeidet, dass diese dem Insektenhotel zu nahe kommen.

Eine andere Möglichkeit bietet sich durch das Anbringen von Vogelschutznetzen oder Drahtgeflechten, die vor dem Zugang zum Insektenhotel montiert werden. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese Netze grobmaschig genug sind, sodass die Insekten nach wie vor ungehindert das Insektenhotel betreten können. Die Netze verhindern, dass die Vögel mit ihren Schnäbeln die Insekten aus ihren Hotelzimmern ziehen. Wir haben für unser Insektenhotel ein Kunststoffnetz mit einer Maschenweite von 2x3cm benutzt und konnten damit sehr gute Erfahrungen machen.

Ein hoher Insektenhotel Standort vermeidet den Zugang von Zwei- und Vierbeinern.
Ein hoher Insektenhotel Standort vermeidet den Zugang von Zwei- und Vierbeinern.

Umbauten am Hotel vermeiden

„Das Hotel wird fortlaufend renoviert“. So oder so ähnlich kennt man es aus geschönten Umschreibungen in Prospekten, die versuchen auf nette Art und Weise auf Bauarbeiten am Ferienhotel hinzuweisen. Wer mag es schon, wenn morgens ab 08.00 Uhr der Presslufthammer loslegt? Vermutlich niemand. Ähnlich ergeht es unseren Insekten als Hotelgästen, sobald man anfängt erneut am Insektenhotel zu bauen. Wenn das Insektenhotel einmal an seinem Standort steht, raten wir daher davon ab allzu viel noch weiter daran herumzubasteln. Die Insekten fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung am wohlsten und sollten durch Veränderungen am Insektenhotel nicht gestört werden, da dies im schlimmsten Fall zu einer höheren Sterblichkeit bei der Brut führen könnte.

Der Insektenhotel Standort sollte nicht mehr verändert werden

In den Abschnitten davor haben wir euch beschrieben, dass ein Schutz vor Kälte und Nässe ein wichtiger Faktor beim Betreiben eines Insektenhotels ist. Hier liegt es doch nahe, dass man also im Winter entsprechende Maßnahmen ergreift, oder? Nein, bloß nicht!

Wenn der Insektenhotel Standort einmal bestimmt wurde, das Insektenhotel dort bereits platziert und die ersten Bewohner eingezogen sind, darf der Standort nicht mehr verändert werden. Dies hat mehrere Gründe:

Insekten haben ihren eigenen Biorhythmus. Sie stellen sich ohne weiteres Zutun auf den Winter ein und bleiben somit im Einklang mit ihrer inneren Uhr. Wenn nun das Insektenhotel ins Warme gebracht wird, werden die Insekten aus ihrem Biorhythmus gebracht, sodass sie möglichweiße durch die Temperaturschwankung vermuten, dass bereits Frühling ist. Dies kann dazu führen, dass Larven plötzlich viel zu früh schlüpfen und Insekten aktiver werden als sie sollten. In der Folge würden sie sich dann plötzlich vermehrt auf Nahrungssuche begeben, die vermutlich erfolglos wäre. Dies kann dann im schlimmsten Fall dazu führen, dass alle Bewohner verhungern.

Des Weiteren kann ein plötzlicher Standortwechsel dazu führen, dass Insekten die bereits im Hotel leben, ihre Unterkunft nicht mehr finden oder aus ihrem normalen Habitat gerissen werden. Futterquellen, auf die sich die Insekten bereits eingestellt haben, können nun unerreichbar sein oder werden von den Insekten plötzlich nicht mehr gefunden. Wir raten euch daher unbedingt ab, den Insektenhotel Standort nachträglich zu verändern.

Ist der Insektenhotel Standort einmal gewählt, so sollte er nachträglich nicht mehr verändert werden.
Ist der Insektenhotel Standort einmal gewählt, so sollte er nachträglich nicht mehr verändert werden.

Zusammenfassung: Das müsst ihr für den idealen Insektenhotel Standort beachten

  • Vor Wettereinflüsse und Feuchtigkeit schützen: Das Insektenhotel sollte geschützt aufgestellt werden, sodass der Regen nicht so leicht dagegen peitscht und der Wind nicht durch das Hotel ziehen kann. Hierfür eignet sich ein Standort an einem Baum, einer Hecke oder einer Hauswand.
  • Auf die richtige Ausrichtung achten: Idealerweise sollte das Insektenhotel mit seiner Vorderseite in Richtung Süden zeigen. Da die Wetterseite in Europa meist nach Nord-West zeigt, kann man durch die südliche Ausrichtung das Hotel gut vor Wind und Regen schützen. Zudem scheint mehr Sonne auf das Hotel und bietet dadurch mehr Wärme.
  • Nahe an Nahrungs- und Wasserquellen platzieren: Es sollten ausreichend Nahrungs- und Wasserquellen in der Nähe eures Insektenhotel Standorts sein. So stellt ihr sicher, dass eine Vielzahl an Insekten in euer Hotel kommt und die Bewohner keine weiten Wege zur Nahrungssuche haben.
  • Insektenhotel hoch anbringen: Platziert das Insektenhotel mindestens 1m über dem Boden. Das verhindert zu leichten Zugang von Kleinkindern, Hunden und Katzen.
  • Insektenhotel vor Fressfeinden schützen: Durch das Anbringen von Vogelschutznetzen oder Drahtgeflechten kann man das Insektenhotel vor Fressfeinden schützen. Ideal eignet sich ein grobmaschiges Netz mit einer Maschenweite von 2x3cm.
  • Den Insektenhotel Standort nicht mehr verändern: Ist das Insektenhotel einmal am Standort aufgestellt, sollte es seinen Platz nicht mehr verändern. Das schützt den Biorhythmus der Insekten und stellt sicher, dass sie in ihrem gewohnten Habitat leben und Nahrung finden können.

>>>Hier gehts zum Teil 1 dieses Artikels: Ein Insektenhotel selber bauen<<<

You Might Also Like