Welcher Typ Heimwerker bist du? – Hobby-Handwerker, passionierte Heimwerker, Schrauber oder Bastler, die lieber die eben mit dem Schlagbohrer angebohrte Wasserleitung mit Bauschaum flicken, als dass sie eine Handwerksfirma bezahlen würden – zu welchem Typ gehörst du? Eine Anekdote an Euch – Diejenigen die lieber selbst anpacken.
Die alte Gartenhütte braucht mal wieder einen neuen Anstrich. Oder das Bad soll mal wieder neu gefliest werden. Ob im Haus oder im Garten – eigentlich gibt es das ganze Jahr über etwas zu tun, sodass der Heimwerker immer ein Projekt hat, das er angehen kann. Samstagnachmittag: in der Nachbarschaft schreien die Kreissägen, es wird gehämmert was das Zeug hält, ein Schlagbohrer ist am Lärmen und irgendwo knattert eine Motorkettensäge. Fängt ein Nachbar erst einmal an, ziehen die anderen ganz schnell nach. Doch ist euch mal aufgefallen wie viele verschiedene Heimwerker-Typen es gibt? Vielleicht erkennt ihr euch ja darin wieder?
Der Aggressive:
Heimwerken ist für ihn Krieg. „Verfluchtes Mistding! Gehst du jetzt endlich in das Gewinde! Margarete! Bring mir den Schlagschrauber!“ Deswegen ist die wichtigste Regel, sobald dieser Typ Heimwerker den Blaumann anzieht: Bloß. Nicht. Ansprechen.

Im Baumarkt findet sich deswegen sein Foto diskret an jeder Kasse: „Deeskalation, die Sicherheit der anderen Kunden hat höchste Priorität. Und wenn er noch 10% Preisnachlass auf den Werkzeugkoffer haben möchten, dann geben Sie ihm die 10%,“ stammelt so mancher Marktleiter beim Team-Briefing. Wenn der Aggressive baut und bastelt, weiß es das ganze Postleizahlen-Gebiet: „Nein, das ist keine Massenkarambolage. Der Olaf repariert nur seine Waschmaschine.“ Nur eines besänftigt den aggressiven Heimwerker – das Lob der Nachbarn. Doch dieser Frieden hält in der Regel nur bis zum nächsten Projekt.
Der Perfektionist
Neuste Technik, neustes Material, die schickste Werkbank und den am besten bestückten Werkzeugkoffer – beim Perfektionisten findet sich deshalb ausschließlich Premiumware. Pfusch im Eigenheim? Nicht mit diesem Typ Heimwerker: „Meinen frisch gemauerten Pizzaofen für die Terrasse habe ich direkt wieder zerkloppt. Da hat das Terrakotta nicht so optimal mit meiner selbst getöpferten Vogeltränke harmoniert.“ Sein oberstes Prinzip lautet: „Entscheidend ist das Material!“.

Der Perfektionist besitzt keine Werkstatt – sein Hobbykeller gleicht eher einem Labor. Im Grunde genommen wird jeder Bereich seines Hauses wird optimiert. Der Klodeckel bekommt eine indirekte Beleuchtung und im Abstellraum wird ein aufbereitetes und versiegeltes Sichtmauerwerk gemauert. Kurz gesagt, alles was der Perfektionist für seine generalstabsmäßig geplanten Operationen braucht, findet er ausschließlich im Hochpreissegment. „Also für ein gutes Werkzeugset lege ich dementsprechend schon mal einen Tausender hin. Letztlich ist der Perfektionist auch ein Werkzeug – die perfekte Nervensäge.
Passend zum Perfektionisten haben wir auf unserem Blog die besten Werkzeugkoffer im Test. 😉
Der Pfuscher
Das lässt sich doch sicher ganz leicht reparieren – huch, kaputt. Folgerichtig, für den Pfuscher sind Reparaturen ein Riesenspaß, solange sie nicht länger als 15 Minuten dauern. „Ach das ist doch nur eine Kleinigkeit. Da nehme ich einfach ein bisschen Kupferdraht und schon ist der Starkstromstecker wie neu!“
Der natürliche Feind des Pfuschers sind Fachzeitschriften und Gebrauchsanleitungen. „Ach so ein Gasherd ist doch keine Interkontinentalrakete…“ – Bumm.

Der Pfuscher geht niemals in den Baumarkt. Für ihn sind Baumärkte reine Blutsauger und sein Geiz ist legendär. Er zieht niemals den Kauf eines „teuren“ Ersatzteils in Erwägung und repariert sogar seinen Flatscreen mit WD-40 Spray und Panzerband. Zwar sind seine handwerklichen Kompetenzen nahezu Null, beim Verbreiten von Zuversicht glänzt er jedoch wie ein Weltmeister. „Geh zur Seite, Schatz! Deine Waschmaschine repariere ich aus der Hüfte. Bring mir doch schon mal den Akkuschrauber.“ Naturgemäß leben Pfuscher gefährlich, aber der kluge Mann baut in der Regel bereits vor: „Einen Sarg? Ach was – da kippen wir einfach diesen Spind und schrauben rechts und links ein paar Tragegriffe dran…“
Der Beide-Hände-Linkshänder
Ehrgeiz hat dieser Typ Heimwerker ja. Sein Problem ist, dass er einfach nur Pech hat. Trotzdem lautet seine Devise: Stets Weitermachen!
Häufig beraten diesen Heimwerker jedoch lediglich seine Kumpels falsch: „Für was brauchst du einen Leitungsprüfer? Du weißt doch selbst wo deine Kabel verlegt sind.“ Sind das Problem seine nicht minder begabten Kumpels, liegt die Ursache seines Übels in den Youtube-Tutorials, die er einfach nicht versteht. Am Ende des Tages ist das eindeutige Hauptproblem des Beide-Hände-Linkshänders, dass er einfach zwei linke Hände hat. Der selbstgebaute Nistkasten stürzt wegen fehlerhafter Statik zusammen („der war auch nicht für zwei Blaumeisen auf einmal ausgelegt!“) und die Schrauben am Oldtimer fressen die Gewinde dank Schlagbohrer Einsatz wie warme Semmeln („das Gewinde war auch schon alt!“).

Was diesen Typ Handwerker jedoch auszeichnet: Er gibt nie auf. Im nächsten Frühjahr baut er den Swimming-Pool auf jeden Fall alleine und schmiedet folgerichtig jetzt schon Pläne für dessen Anschluss an das städtische Wassernetz.
Die Handwerkerin
Aufgepasst, heute wird sich eine Schmuckschatulle mit Schmink-Spiegel gebastelt! Die Handwerkerin repräsentiert eine inzwischen riesengroße Zielgruppe bei den Belangen rund um Haus & Garten und Baumarkt. Deswegen packen die Baumärkte für die Handwerkerin vollkommen neue Produktlinien in die Regale. „Ach schau mal wie goldig. Ein Werkzeugkasten in plüsch-optik mit einem Drehmomentschlüssel in altrosa!“

Schaut man darüber hinaus in die Handwerkerkurse, die auf die weibliche Zielgruppe ausgerichtet sind, so sind diese stets bis zum letzten Platz ausgebucht. Meistens stürzen sich Frauen in ganz andere Projekte als die männlichen Heimwerker Kollegen. Die Gartenbank mit Bierkastenhalter ist dann im Gegensatz zum Schmuckdöschen mit Schmink-Spiegel deutlich von wenig Relevanz. Obwohl die Männer mit Vorliebe auf Werkzeuge aus der Werkbank zurückgreifen die eher in Richtung Schlagbohrer, Drehmomentschlüssel und 42 Teile Werkzeugset gehen, benutzen jedoch die HandwerkerInnen lieber Instrumente für Uhrmacher und Hirnchirurgen. Diese Unterschiede lassen sich demzufolge mit Sicherheit auf die jeweiligen Sternkonstellationen zurückführen – daher sollten es die männlichen Kollegen ab und an auch mal verzeihen, wenn der Kreuzlinien Laser wegen seiner Verstaubung in der Geschirrspülmaschine gelandet ist… ?
Artikel die dich auch noch interessieren könnten: