In Heimwerken

Das Hotel zur fleißigen Biene – Ein Insektenhotel selber bauen

insektenhotel selber bauen

Insekten helfen nicht nur in der freien Natur, sondern auch im heimischen Garten, dass das ökologische Gleichgewicht bewahrt wird. Durch Rodung und Urbanisation nimmt man den Insekten den Lebensraum und gefährdet deren Artenvielfalt. Dabei ist es leicht, selbst tätig zu werden und seinen Beitrag dazu zu leisten, dass die Umwelt geschützt wird. Hier bietet das Insektenhotel eine schöne Möglichkeit. Wir erklären euch wo man das Insektenhotel aufstellen sollte und wie man das Insektenhotel selber bauen kann.

>>Hier gehts zum Teil 2 des Artikels: Wo sollte man das Insektenhotel aufstellen? <<

Ein kleiner Tipp im Vorfeld: Wer die Arbeit scheut, sich ein eigenes Insektenhotel selber zu bauen, kann bei Amazon bereits zum kleinen Preis ein Insektenhotel kaufen. Hier werden darüberhinaus neben einer Anleitung auch gleich alle benötigten Materialien mitgeliefert. Unserer Meinung nach, bietet sich folgendes Insektenhotel am besten dafür an: Insektenhotel von Wildtier Herz

Das erfahrt ihr in unserem Artikel:

Was ist ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel hilft einer Vielzahl an Insekten beim Nisten und Überwintern. Es ist dabei eine der wenigen Insektenschutzmaßnahmen, die sich mit geringem Aufwand umsetzen lassen. Insektenhotels gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen. Meist ist die Art und Weise des Aufbaus auf (aus Gärtnersicht) nützliche Insekten ausgerichtet. Der Gestaltung des Insektenhotels sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Häufig greifen Insektenfreunde auf einen Insektenhotel Bausatz zurück, da hier meist Anleitungen und notwendige Materialien mitgeliefert sind. Am Ende ist es jedoch egal, ob man das Insektenhotel selber bauen möchte oder ob man ein Insektenhotel Bausatz kaufen mag – es zählt das Ergebnis, dass die fleißigen Helferlein Schutz vor Witterungseinflüssen bekommen.

Insektenhotel von Wildtier Herz. Wer das Insektenhotel nicht selber bauen möchte, kann sich dieses einfach kaufen.

Ideal für den eigenen Garten: Das Insektenhotel von Wildtier Herz

Welche Arten profitieren vom Insektenhotel als neuen Lebensraum?

Die Insektenhotels bieten einer Vielzahl an Insektenarten Schutz. Hierbei schafft man einen (Über-)Lebensraum für z.B. Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer. Denn all diese Nützlinge sind verantwortlich für Bestäubung oder fungieren als kostenlose biologische „Schädlingsbekämpfer“. Ohne diese Arten wäre das ökologische Gleichgewicht in Gefahr.

Arten im Insektenhotel. Wenn ihr ein Insektenhotel selber baut, müsst ihr die verschiedenen Abteilungen beachten.
Viele Arten finden im Insektenhotel im Platz. Doch achtet auf die richtige Befüllung der Hotelzimmer.

Wo stelle ich das Hotel denn hin: Der Insektenhotel Standort

Der ideale Standort für das Insektenhotel findet sich an einer geschützten Stelle, an der es trocken ist und die geschützt vor Regen ist. Eine Überdachung ist hierfür ideal. Zudem sollte es dennoch ein besonnter Platz sein, d.h. in Richtung Südost bis Südwest ausgerichtet sein. Durch den sonnigen Platz kann das Insektenhotel schnell trocknen, falls es doch einmal nass wird. Darüber hinaus sind die Insekten in der Sonne durch die Wärme aktiver was wiederum das Schlüpfen der Larven begünstigt. Bitte achtet darauf, dass das Insektenhotel nicht frei schwingt, sondern fest angebracht ist – nicht dass die kleinen Helferlein seekrank werden.

Der ideale Insektenhotel Standort muss jedoch nicht zwingend weit weg vom Menschen sein. Ihr könnt das Insektenhotel problemlos auf eurer Terrasse oder dem Balkon aufstellen. Ihr solltet jedoch darauf achten, dass eine ausreichende Nahrungsquelle in der Nähe ist. Passend zu einem guten Hotel muss selbstverständlich auch das Buffet sein. Es ist daher von Vorteil, wenn sich rund um das Insektenhotel viele blütenreiche Pflanzen befinden. Am besten wäre jedoch ein Obstgarten als Insektenhotel Standort. Hier hat man gleich mehrere Vorteile: die Blüten können bestäubt werden, die Pflanzen sind frei von Schädlingen. Zudem haben die Insekten hier eine mehr als ausreichende Nahrungsquelle.

Was es beim Insektenhotel Standort zu beachten gibt:

Bitte bedenkt, dass wenn ihr das Insektenhotel aufgestellt habt, es nicht mehr den Standort wechseln sollte. Durch Temperatur- und Umgebungsveränderungen können die Insekten aus ihrem Biorhythmus gebracht werden, was deren Lebenserwartung drastisch reduziert.

Für den Balkon als Insektenhotel Standort. Dehner Insektenhotel. Wer das Insektenhotel nicht selber bauen mag, kann sich das Dehner Insektenhotel kaufen.

Die kleine Variante für den Balkon als Insektenhotel Standort: Das Dehner Natura Insektenhotel

Insektenhotel selber bauen – Eine Bauanleitung

Vom Prinzip her besteht das Insektenhotel aus einem Grundgerüst aus Vierkanthölzern. In diesem Grundgerüst werden dann mit Brettern verschiedene Abteile (oder Hotelzimmer) geschaffen. Diese Abteile füllt ihr dann mit verschiedenen natürlichen Materialien. Hier eignen sich vor allem Baumscheiben, Lehmziegel, Äste, Zweige, Holzwolle, Tannenzapfen. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Das Werkzeug zum Bauen findet sich in jeder Hobby-Werkstatt. Wir beschreiben euch darüber hinaus wie ihr das Insektenhotel selber bauen könnt:

Schritt 1: Das Baumaterial

  • 5 Fichtenbretter ungehobelt, 4m lang, 20 cm breit, 24 mm stark
  • 2 Einschlagbuchsen, 2 Kanthölzer 7 x 7 cm, 1,80 m hoch
  • Dachpappe zur Dachabdeckung (Dachmaße; 140 cm x 60 cm)
  • dazu Kleinmaterial: Sparks-Schrauben in verschiedenen Längen, diverse Leisten zum Verschrauben des Korpus. Dachpapp-Nägel etc.

Für ein Insektenhotel dieser Größe belaufen sich die Materialkosten auf rund 100€.

Schritt 2: Das Grundgerüst

Zum Bau des Grundgerüsts beginnt ihr mit den Kanthölzern. Diese schlagt ihr mit den Einschlaghülsen in den Erdboden ein.

Anschließend schneidet ihr das Dach zu. Hierzu schneidet ihr 3 der Bretter auf je 1,40m zu und legt sie erstmal zur Seite. Danach sind die Seitenbretter dran, die ihr jeweils auf 1,80m zuschneidet und anschließend noch 2 Bretter auf 1,30m sägt. Die 1,30m Bretter sind dann die obere Begrenzung zwischen den beiden Pfählen. Die restlichen Bretter formen dann den Rest des Korpus welcher dann mit Spax-Schrauben zusammengeschraubt werden sollte (siehe Bilder).

Aus den übriggebliebenen Brettern könnt ihr für die restlichen Abteile nutzen. Hierbei könnt ihr auch gerne noch die kürzeren Abschnitte und Schnittreste verwenden.

Schritt 3: Die Hotelzimmer befüllen

Im Grunde habt ihr jetzt die freie Auswahl wie ihr euer selbstgebautes Insektenhotel bestücken wollt. Wir geben euch ein paar Ideen, mit welchem Material ihr es befüllen möchtet. Idealerweise greift ihr auf das zurück, was ihr in der nahen Umgebung um euren Insektenhotel Standort habt. Für unsere Anleitung zum Insektenhotel selber bauen schlagen wir euch z.B. folgendes vor:

Materialien für das Insektenhotel zum selber bauen:
  • Holzziegel: Holzstücke können mit dem Bohrer mit Löchern versehen werden, in die ihr dann Schilfhalme füllen könnt. Unterschiedliche Holzziegelformen eignen sich hervorragend als gestalterische Elemente.
  • Strangfalzziegel: Werden von den Insekten auch ohne Füllung gerne akzeptiert. Diese bekommt ihr bei Ofenbauer oder Hafnern. Bitte achtet darauf, dass die Löcher an der Rückseite geschlossen sind.
  • Dünne Äste und Reisig: Sind i.d.R. leicht aus der Umgebung, um den Insektenhotel Standort herum, zu finden. Diese eignen sich ideal als Füllmittel.
  • Schneckenhäuser: Zum Beispiel von Schnirkelschnecken oder Weinbergschnecken. Diese legt ihr auf den Boden unter oder neben die Nisthilfe. Die Mauerbiene (Osmia bicolor) legt darin ihre Nester an – aber sie ist ein seltener Gast.
  • Farbe: Florfliegen zum Beispiel, bevorzugen Nisthilfen, die ochsenblutfarbig gestrichen sind. Aber auch sonst darf die Farbe bei der künstlerischen Ausgestaltung des Insektenhotels eine Rolle spielen. (Achtung! Ungiftige Farben verwenden).

>>Hier gehts zum Teil 2 des Artikels: Wo sollte man das Insektenhotel aufstellen? <<

Insektenhotel selber bauen: Ein Bild als Beispiel

Beispiel für ein selbstgebautes Insektenhotel. Hier wurde als Insektenhotel Standort eine blütenreicher Feldrand gewählt. Das solltet ihr beim Insektenhotel selber bauen ebenfalls berücksichtigen.
Beispiel für ein selbstgebautes Insektenhotel. Hier wurde als Insektenhotel Standort eine blütenreicher Feldrand gewählt.

Wo kann ich ein Insektenhotel kaufen?

Für diejenigen, die lieber den Baumarkt meiden, um das Material einzeln zu kaufen, gibt es zwei Möglichkeiten. Ihr könnt entweder ein Insektenhotel kaufen, oder ihr greift auf einen Insektenhotel Bausatz zurück. Wir haben nachfolgend die besten Insektenhotels für beide Varianten herausgesucht:

Wenn ihr einen Insektenhotel Bausatz sucht, dann seid ihr am besten mit SIDICO Insektenhotel Bausatz bedient.

Diesen gibt es bereits zum günstigen Preis auf Amazon. Von den Kosten seid ihr hierbei deutlich günstiger, als wenn ihr das Material einzeln im Baumarkt kaufen würdet. Der Insektenhotel Bausatz ist komplett und sehr simpel aufzubauen. Zusätzlich liegt Insektenhotel Bauanleitung dabei. Zusätzlich sind alle Löcher vorgebohrt, sodass sich alles mit den mitgelieferten Schrauben leicht montieren lässt.

Wem selbst der Insektenhotel Bausatz zu mühselig ist, der kann sich auch einfach ein fertiges Insektenhotel kaufen. Wir haben nachfolgend für drei Größenklassen die besten und preiswertesten Modelle herausgesucht:

Großes Insektenhotel

Das XXXL Insektenhaus von Gardigo. Dieses Insektenhotel ist die Premium-Variante.

Das Gardigo Insektenhaus ist die Premium-Variante der Insektenhotels und ist auch eines der größten, die ihr bekommen könnt.

Mittelgroßes Insektenhotel

Das Insektenhotel von Wildtier Herz ist das beste Insektenhotel in der mittelgroßen Größenklasse.

Unser Favorit im mittelgroßen Segment: Das Wildtier Herz Insektenhotel.

Kleines Insektenhotel

Das Insektenhotel von Bambuswald. Das beste kleine Insektenhotel in unserer Auswahl.

Wenn es für euren Insektenhotel Standort nur ein kleines Häusschen sein soll, können wir euch folgendes empfehlen: Insektenhotel von Bambuswald

>>Hier gehts zum Teil 2 des Artikels: Wo sollte man das Insektenhotel aufstellen? <<

You Might Also Like