In Werkstatt

Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine | Worin liegt der Unterschied?

Bohrhammer vs Schlagbohrer Beitragsbild

Bei deinen Heimwerker-Projekten ist es häufig nötig, ein sauberes, präzises Loch in die Wand zu bohren. Je nach Material, in welches ihr bohren möchtet kann das allerdings durchaus zu einer gewissen Herausforderung werden. Daher ist es unbedingt notwendig, dass ihr euch im Vorfeld für das richtige Equipment entscheidet. Die Auswahl an Bohrmaschinen ist groß und stiftet mit ihren Bezeichnungen häufig Verwirrung. Insbesondere der Unterschied zwischen einem Bohrhammer und einer Schlagbohrmaschine wird oftmals verwechselt. Zwar haben beide große Gemeinsamkeiten – es wird laut und staubig, wenn ihr sie einsetzt – in vielen anderen Bereichen sind sie jedoch von Grund auf verschieden. Wir erläutern euch daher die Unterschiede zwischen Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine und erklären, für welche Wand sich welche Maschine eignet.

Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine | Auf einen Blick

Der Bohrhammer wird häufig zum Bohren in Mauerwerk oder Beton verwendet, während ein Schlagbohrer in der Regel zum Ein-/Ausschrauben von Schrauben verwendet wird, die ein hohes Drehmoment erfordern. Die nachfolgende Tabelle zeigt in Kurzfassung die Unterschiede der beiden Werkzeuge auf:

BohrhammerSchlagbohrmaschine
Verwendung fürBohrungen in Mauerwerk und Beton, Stemmen und MeißelnLösen oder Eindrehen von Schrauben, die ein hohes Drehmoment erfordern
FunktionsprinzipHammerschläge, die in Richtung des zu bohrenden Lochs wirkenHammerschläge, die in Drehrichtung des Bohrers wirken
AntriebElektrisch oder elektropneumatischElektrisch
OptikEher sperrig und gleicht einer Bohrmaschine/SchrauberKompakt mit kurzer Kopflänge
Bohrerschaft/FassungDreibackenfutter/SDS-Schaft¼-Zoll Innensechskant
DrehkraftDrehkraft ist häufig einstellbarKeine Drehkraftregelung
Tabelle: Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine – Der Vergleich auf einen Blick.

Wir können euch darüber hinaus noch einen Magazin-Artikel von idealo empfehlen. Während wir in unserem Artikel auf die fachlichen Unterschiede zwischen Schlagbohrer und Bohrhammer eingehen, erhaltet ihr dort nochmal eine Unterscheidung zwischen Akku-Bohrer, Schlagbohrer und Bohrhammer sowie Kaufempfehlungen für die jeweilige Produktgruppe.

Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine. Beide haben zwar Gemeinsamkeiten, sind jedoch grundverschieden.
Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine. Beide haben zwar Gemeinsamkeiten, sind jedoch grundverschieden.

Was ist ein Bohrhammer?

Ein Bohrhammer wird in der Regel zum Bohren von Löchern in mineralisches Material verwendet, welches besonders hart ist. Hierunter fällt zum Beispiel Stein, Beton Marmor oder Granit. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Bohrhämmern: Je nach Antriebsart unterscheidet man zwischen hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Maschinen. Im Heimwerker-Alltag finden sich aufgrund ihrer Alltagstauglichkeit hauptsächlich die elektrischen Bohrhämmer. Auch wenn es verschiedene Antriebsarten für diese Arbeitsgeräte gibt – seitens der Funktionsweise funktionieren alle Bohrhämmer im Großen und Ganzen nach demselben Prinzip.

Innerhalb jedes Bohrhammers befindet sich ein Schlagwerk. Dieses Schlagwerk erzeugt die Schlagenergie, die zum Bohren in harte Materialien notwendig ist, indem es eine bewegliche Masse auf den Bohrer schlägt. Das Schlaggewicht wird hierbei nach vorne auf den Schlagbolzen geschleudert, welcher die Energie auf den Bohrer weitergibt und letztlich auf das zu bohrende Material übertragen wird. Demzufolge arbeitet ein Bohrhammer eher wie ein Meißel, der nach vorne in das Material schlägt und durch die Schlagfunktion dabei gedreht wird. Im Grunde „bohrt“ der Bohrhammer nicht in der klassischen Weise, sondern zerschlägt das Bohrmaterial vielmehr zu Staub und bewegt es durch die Drehbewegung aus dem Bohrloch hinaus.

Funktionsweise Bohrhammer
Funktionsweise Bohrhammer: Der Kolben schlägt auf das Schlaggewicht, welches die Energie nach vorne an den Bohrer weitergibt.

Was ist ein Schlagbohrer?

Zwar klingen die Bezeichnungen von Schlagbohrern und Bohrhämmern auf den ersten Blick recht ähnlich, in der Praxis sind es jedoch zwei grundverschiedene Maschinen. Ein Schlagbohrer kommt immer dann zum Einsatz wenn ein besonders hohes Drehmoment erforderlich ist. Dies kann zum einen beim Bohren von Löchern in Ziegel oder Beton der Fall sein. Zum anderen kommt der Schlagbohrer zum Einsatz, wenn mit hoher Kraft Schrauben eingedreht oder gelöst werden sollen.

In der Regel kommt der Schlagbohrer in zwei Modi daher. Stellt man die Maschine auf „Ohne Schlag“, kann man sie wie einen ganz normalen Bohrer zum Bohren in Holz, Metalle oder Kunststoff verwenden. Im Modus „mit Schlag“, schafft es die Maschine in relativ feste Materialien, wie beispielsweise Ziegelsteine oder Leichtbeton, zu bohren. Im Gegensatz zum Bohrhammer wirkt der Schlagmechanismus des Schlagbohrers in Drehrichtung. Dies wird durch zwei Zahn- bzw. Rastscheiben erreicht, welche aufeinandertreffen und aneinander „abrutschen“. Dieser Vorgang überträgt Schläge auf das Bohrfutter, welches dann über den Bohrer auf das Material einwirkt.

Durch die vergleichsweise hohe Drehzahl des Schlagbohrers werden durch sein Funktionsprinzip viele kleine Schläge ausgelöst. Diese Schläge setzen aber jeweils nur eine kleine Schlagenergie frei, was jedoch ausreicht, die meisten üblichen Wandbaustoffe zu bearbeiten. Sollen jedoch Löcher in Beton, Granit oder andere besonders harte Materialien gebohrt werden, greift man jedoch besser zum Bohrhammer.

Lässt sich durch seine verschiedenen Arbeitsmodi auch problemlos zum „normalen“ Bohren einsetzen.
Der Schlagbohrer: Lässt sich durch seine verschiedenen Arbeitsmodi auch problemlos zum „normalen“ Bohren einsetzen.

Bohrhammer vs Schlagbohrer | Zusammenfassung

Grundsätzlich lässt sich mit beiden Maschinen nahezu der gleiche Einsatzbereich abdecken. Das Bohren in Mauerwerk ist genauso möglich, wie das Ein- und Ausdrehen von Schrauben. Allerdings hat sowohl der Bohrhammer als auch der Schlagbohrer seine individuellen Stärken, die sie dann doch deutlich voneinander unterscheiden.

Anwedungsbereich

Schlagbohrer sind waschechte Allrounder. Mit ihnen kann unter gewissen Umständen auch in härtere Materialien, wie beispielsweise Stein und Beton gebohrt werden. Idealerweise verwendet man ihn jedoch für weichere Materialien, wie Ziegelsteine oder Leichtbeton. Hier punktet der Schlagbohrer mit präzisen Bohrungen und ermöglicht feinfühliges Bohren durch eine gute Dosiermöglichkeit der Drehzahl und aufgrund eines geringen Rückstoßes.

Borhämmer hingegen sind absolute Spezialisten, wenn es um Arbeiten mit Marmor, Beton oder Granit geht. Durch das elektropneumatische Schlagwerk, lässt sich bereits mit geringem Anpressdruck härtestes Material abstemmen. Hierbei wirkt das Schlagwerk in axiale Richtung, wodurch der Bohrer nach vorne in das Material einschlägt. Zudem lässt sich der Bohrhammer auch mit einem Meißel ausstatten, wodurch er sich ideal für Abbrucharbeiten eignet. Zwar könnt ihr mit einem Bohrhammer auch Schrauben eindrehen, allerdings solltet ihr das höchstens als Behelfslösung ansehen. Für das klassische Eindrehen von Schrauben greift ihr dann lieber auf einen Akku-Schrauber oder einen Schlagschrauber zurück.

Ausgestattet mit einem Meißel eignet sich der Bohrhammer auch hervorragend für Abbrucharbeiten.
Ausgestattet mit einem Meißel eignet sich der Bohrhammer auch hervorragend für Abbrucharbeiten.

Aussehen

In Sachen Aussehen unterscheiden sich Borhämmer und Schlagbohrer an einigen Stellen grundlegend. Wesentlicher Unterschied zwischen beiden Geräten ist häufig die Größe. Bohrhämmer kommen meist mit einem längeren Lauf daher und sind im Allgemeinen größer als Schlagbohrer. Schlagbohrer haben in der Regel eine kompaktere Optik und haben im Gegenzug eine bessere Ergometrie, wodurch sie besser in der Hand liegen als die meisten Bohrhämmer.

Funktionsweise

Beim Bohrhammer schlägt pneumatisch ein Schlagbolzen nach vorne gerichtet auf den Bohrer. Hierdurch wirkt die kraft axial (also nach vorne gerichtet) auf den Bohrer. Hierdurch wird durch vorwärts gerichtete Schlagbewegungen das Material, welches bearbeitet wird, pulverisiert. Die entstehende Drehbewegung dient lediglich dazu, den Bohrstaub nach hinten abzuführen. Hierdurch zeichnet sich der Bohrhammer zwar durch eine niedrige Schlagzahl, dafür aber durch eine wesentlich höhere Schlagenergie als beim Schlagbohrer aus. (Quelle: Funktionsprinzip des Bohrhammers – Wikipedia.de)

Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine: Ein Bohrhammer lässt sich im Gegensatz zum Schlagbohrer auch zum Meißeln für Abbrucharbeiten verwenden.
Bohrhammer vs Schlagbohrer. Ein Bohrhammer lässt sich im Gegensatz zum Schlagbohrer auch zum Meißeln für Abbrucharbeiten verwenden.

Die Schlagbohrmaschine hingegen wird durch ein mechanisches Verfahren mit vielen kleinen Schlägen in Drehrichtung des Bohrers gewirkt. Zwar entsteht hierdurch eine höhere Drehzahl als beim Bohrhammer, jedoch ist die Schlagenergie beim Schlagbohrer vergleichsweise geringer. Zudem lassen sich die meisten Schlagbohrer in mehreren Modi betreiben. Hierdurch kann der Schlagbohrer auch als ganz normaler Bohrer für präzisere Arbeiten mit weniger Drehmoment betrieben werden. (Quelle: Funktionsprinzip der Schlagbohrmaschine – Wikipedia.de)

Bohrhammer vs Schlagbohrer | Welche Maschine ist die richtige für dich?

Je nach Material, in das ihr bohren möchtet, solltet ihr die passende Bohrmaschine wählen. Im Allgemeinen lässt sich abschließend sagen, dass ein Bohrhammer für weichere Materialien ideal geeignet ist. Möchtet ihr in härteres Material bohren und habt ihr hohe Anforderungen an die Präzision beim zu bohrenden Loch, dann solltet ihr lieber zum Schlagbohrer greifen. Darüber hinaus hat der Schlagbohrer den Vorteil, dass bei abgeschaltetem Schlagwerk auch Holz, Kunststoffe und Metall gebohrt werden können. Dies ist beim Bohrhammer leider nicht möglich.

Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine? Vor allem bei größeren Projekten, macht eine größere Auswahl an verschiedenen Maschinen durchaus Sinn.
In der Regel bietet es sich an, neben einem Schlagbohrer auch einen Bohrhammer zu besitzen. Vor allem bei größeren Projekten, macht eine größere Auswahl an verschiedenen Maschinen durchaus Sinn.

Punkten kann der Bohrhammer aber vor allem dann, wenn es sich um größere Projekte mit einer Vielzahl an Bohrungen handelt. Denn anders als beim Schlagbohrer, wird der Wirkungsgrad nicht durch den persönlichen Kraftaufwand beeinflusst. Da das Schlagwerk des Bohrhammers nach vorne schlägt, übernimmt das Gerät durch seinen Mechanismus einen Großteil der Arbeit und ermöglicht weniger kraftaufwändiges Bohren. Für den Heimwerker-Alltag langt im Großen und Ganzen ein Schlagbohrer völlig aus. Möchtet ihr jedoch größere Projekte umsetzen oder Abbrucharbeiten durchführen, solltet ihr ergänzend zu eurem Schlagbohrer auch noch einen Bohrhammer besitzen.

WerkzeugMaterialAnforderungsbereich
BohrhammerZiegelsteine
Beton
Schwerer Beton
Naturstein
Weichere Materialien mit begrenzter Anforderung an die Bohrqualität.
SchlagbohrmaschinePoroton
Leichtbeton
Ziegelsteine
Ohne Schlagfunktion lässt sich das Gerät wie eine normale Bohrmaschine nutzen.
Tabelle: Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine: Welches Werkzeug ist für welches Material geeignet und was für ein Anforderungsbereich ergibt sich hieraus?

You Might Also Like

  • Produktkategorie Schlagbohrer Bestenliste 2021 | DMINTERN
    21. März 2021 at 14:06

    […] Bohrhammer vs Schlagbohrmaschine | Worin liegt der Unterschied? […]